
Informationen in Lift-Link
Status der Aufzuganlage
und jeder Komponente
Statistik zur Anlage
- Fahrtenzähler
- Richtungswechselzähler
- Verfügbarkeit
- Anzahl Störungen
- Letzte Fahrt
Stammdaten der Anlage und der Komponenten
Ereignisse
- Auffälligkeiten / Warnungen / Störungen
- Ausführliche Zusatzinformationen
Links direkt zu
Anlage / Komponente / Ereignis
in der Hersteller-Cloud
Auf welchem Weg kommen Daten zu Lift-Link?
Verschiedene Hersteller von Aufzügen und Aufzukomponenten sammeln bereits Daten und speichern diese jeweils in eigenen Clouds.
Lösung
- Lift-Link funktioniert als „Dach-Cloud“ - also als übergeordnete Cloud - in der Daten zusammengeführt werden
- Bestehende Cloud-Lösungen der Komponenten- und Aufzughersteller werden zusammengeführt
- die Auswertung der Daten erfolgt in den Hersteller-Clouds
Wie identifizieren wir übergreifend Anlagen und Komponenten?
Mehrere Komponenten eines Aufzugs müssen eindeutig genau diesem Aufzug zugeordnet werden.
Lösung
- Lift-Link verwendet eine eindeutige Lift-ID
- Die Lift-ID orientiert am ETSI Smart-Lifts Standard
- Einzelne Komponenten des Aufzugs werden der Anlage zugeordnet
Welche Komponentendaten kommen nach Lift-Link?
Klingt gut - aber woher kommen die Daten?
Lösung
- Lift-Link managt Abonnements für Daten
- Nutzer können Abonnements anfragen
- Die Abonnements beziehen sich auf Statusdaten von einzelnen Aufzügen und Komponenten in Lift-Link
- Nach Abo-Bestätigung durch die Hersteller-Cloud werden fortlaufend Aktualisierungen geliefert
Wie automatisieren wir den Abo-Prozess?
Automatisierung des Abo-Prozesses
- Die Hersteller-Cloud gibt für jede verfügbare Komponente Tokens aus.
- Mit diesen Tokens werden Leserechte angefragt und genehmigt.
- Die Hersteller-Cloud wird identifiziert.
- Die jeweilige Komponente wird identifiziert.
- Die Benutzer-Authentifizierung erfolgt durch ein Secret.
Wie bieten wir tiefergehende Informationen zur Analyse?
Lösung
- Lift-Link verlinkt direkt zu den Daten in der jeweiligen Hersteller-Cloud
- Diese Daten beziehen sich auf den gesamten Aufzug oder auf einzelne Komponenten
- Über einen Link besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf erweiterte Informationen und Diagnosemöglichkeiten in der Hersteller-Cloud
- Auch Fernzugriff ist möglich
Wie erreichen wir die Lift-Link Integration durch möglichst viele Hersteller?
Lösung
- Zusammenarbeit mit Herstellen von Komponenten und Aufzügen
- Gemeinsame Definition einer praktikablen Schnittstelle (REST-API)
- Veröffentlichung der finalen Schnittstellendefinition unter freier Lizenz
Wie ermöglichen wir eine universelle Nutzung der Daten?
Lift-Link Architektur
Für eine Aufzuganlage können Daten in verschiedenen Clouds hinterlegt sein - die Abbildung zeigt viele mögliche vorhandenen Datenquellen. Es kann jedoch auch sein, dass für einen Aufzug nur Daten einer Komponente zur Verfügung stehen.
Beispiel anhand einer Aufzuganlage